Alles über Vitamin D3
Wirkung und Eigenschaften
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das der menschliche Körper unter Einfluss von Sonnenlicht selbst synthetisieren kann. Vitamin D ist ein Sammelbegriff, der mehrere Verbindungen umfasst. Von diesen sind besonders Vitamin D2 (das in Pflanzen und Pilzen vorkommt) sowie Vitamin D3 (das nur in tierischen Lebensmitteln enthalten ist) für Menschen von Bedeutung. Vitamin D trägt zur Aufnahme und Verwertung von Kalzium sowie zur Erhaltung einer normalen Knochenmasse bei. Auch für die Muskelfunktion und das Immunsystem wird Vitamin D benötigt. Kinder brauchen Vitamin D für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Knochen und der Zähne.
Natürliches Vorkommen
Vitamin D3 kommt in der Nahrung vor allem in Lebertran und in fettreichen Fischarten wie Hering, Sardine oder Lachs vor. Auch Milchprodukte und Eier sowie verschiedene Pilzarten sind wichtige Lieferanten. Steinpilze sind besonders reich an Vitamin D2. Allerdings liegt ihr Vitamin-D2-Gehalt weit unter dem der Fettfische.
5 µg Vitamin D sind beispielsweise in folgenden Lebensmitteln enthalten:
- 4 Eier
- 20 g Hering
- 150 g Pilze
- 150 g Avocado
- 500 g Käse
Generell sollte beachtet werden, dass die Aufnahme von Vitamin D über Nahrungsmittel nur eine untergeordnete Rolle spielt. Der Grossteil des Bedarfs an Vitamin D wird bereits durch die Produktion von körpereigenem Vitamin D gedeckt (bis zu 90 %).
VITUP Dosierung
1 Kapsel täglich enthält:
15 μg (= 600 I.E.) Vitamin D3
- lactosefrei
- hefefrei
- ohne Sojaerzeugnisse
Füllstoff (Rapsöl), Speisegelatine, Feuchthaltemittel (Glycerin, Sorbitol), Vitamin D3 15μg (= 600 I.E)
Mangelerscheinungen
Folgende Symptome können auf einen Vitamin D-Mangel hinweisen:
Störungen der Knochenqualität (Rachitis, erhöhtes Frakturrisiko), Infektanfälligkeit, Muskelschwäche, schuppige Haut, depressive Verstimmung, Schlafstörungen
Überdosierung
Eine Überdosierung kann Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Appetitlosigkeit, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelschwäche sowie hartnäckige Schläfrigkeit hervorrufen.
Besondere Hinweise
Die körpereigene Vitamin D-Produktion nimmt mit zunehmendem Alter ab. UV-Filter in Sonnenschutzmitteln und Kosmetika vermindern zudem die Vitamin D-Bildung in der Haut. Aber auch Verdauungsstörungen, insbesondere Leber- und Gallenblasen-Erkrankungen führen zu einer verminderten Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen.