Alles über Selen
Wirkung und Eigenschaften
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das über die Nahrung aufgenommen werden muss. Erfordert die aktuelle Lebenssituation eine höhere Dosierung, kann dies mit einem selenhaltigen Produkt ausgeglichen werden.
Selen trägt zur normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Es ist zudem eines der wichtigsten Antioxidanzien des menschlichen Körpers und schützt ihn vor freien Radikalen und Schwermetallen. Selen fördert auch die Erhaltung von gesunden Haaren und Nägeln.
Natürliches Vorkommen
Gute Selenquellen sind tierisches und pflanzliches Eiweiss. Besonders reich an Selen sind Innereien, Fleisch und Fisch, Getreide, Nüsse und Hülsenfrüchte sowie Steinpilze.
Eine Tagesdosis ist z.B. enthalten in:
- 10 g Forelle
- 45 g Thunfisch
- 100 g Hülsenfrüchten
- 120 g Nüssen
- 350 g Fleisch
VITUP Dosierung
1 Tablette täglich enthält:
55 μg Selen
- vegetarisch
- ohne Fischerzeugnisse
- ohne Haselnusserzeugnisse
- ohne Maiserzeugnisse
Lactose, 29,8% m/m Bierhefepulver, 13,1% m/m Hefe im Selen 55μg angereicherten Nährmedium kultiviert, Stärke, Antiklumpmittel (Magnesiumstearat).
Mangelerscheinung
Folgende Symptome können auf einen Mangel hinweisen:
Infektionsanfälligkeit, Allergien, Herzinsuffizienz, Schilddrüsenfunktionsstörung, Augenlinsentrübung, Muskelschwäche, rheumatische- und arthritische Beschwerden (Gelenkschwellungen).
Überdosierung
Bei Langzeitdosierungen von mehr als 750 µg pro Tag können chronische Störungen wie Haar- und Nagelprobleme, Hautrötungen, Schwellungen, Erbrechen, Durchfall und Gewichtsabnahme auftreten.
Besondere Hinweise
Die Menge von Selen in Nahrungsmitteln hängt stark vom Selengehalt des Bodens ab. Alle Alpenländer haben selenarme Böden und dadurch kann die Selenversorgung mangelhaft sein. Um dieses Manko auszugleichen, werden zum Teil selenhaltige Düngemittel verwendet.
Das wegen seines silbrig-grauen Glanzes nach der griechischen Mondgöttin Selene benannte Spurenelement wurde im Jahre 1818 durch den schwedischen Chemiker Berzelius entdeckt.