Alles über L-Lysin
Wirkung und Eigenschaften
L-Lysin ist eine essenzielle Aminosäure, die für das Immunsystem von grosser Bedeutung ist. Sie wird vom Körper nicht selber gebildet und muss daher durch die Nahrung zugeführt werden. L-Lysin hat verschieden Aufgaben: Sie unterstützt das Immunsystem, wirkt gegen Viren ‒ zum Beispiel bei Fieberbläschen – und ist für den Erhalt des Binde- sowie Muskelgewebes zuständig. Sie fördert zudem die Zellteilung und das Knochenwachstum, ist am Aufbau von Kollagen beteiligt und unterstützt den Fettstoffwechsel. Weiter ist Lysin an vielen Eiweissen beteiligt und zum Beispiel auch für den Aufbau von L-Carnitin und des Enzyms Trypsin zuständig.
Natürliches Vorkommen
L-Lysin ist nennenswert in Sprossen von Soja und Alfalfa, grünes Gemüse, Petersilie, Sellerie, Rüben und orangefarbenen Früchte wie Aprikosen sowie in Birnen und Trauben enthalten.
VITUP Dosierung
2 Kapseln täglich enthalten:
1000 mg L-Lysin
- lactosefrei
- glutenfrei
- ohne Sojaerzeugnisse
- ohne Fischerzeugnisse
- ohne Haselnusserzeugnisse
- enthält Maisstärke
L-Lysinhydrochlorid (74 %) 500mg; Hilfsstoffe: Paraffin flüssig, Silikonöl; Trennmittel: Talkum, Magnesiumsalze von Speisefettsäuren; Bindemittel:
Maisstärke; Kapselhülle; Gelatine; Farbstoffe: Titandioxid, Eisenoxid, Ponceau 4 R, Chinolingelb, Patentblau V
Mangelerscheinung
Infektionsanfälligkeit, verzögertes Zell- und Knochenwachstum, schlechte Wundheilung, Konzentrationsschwächen, Müdigkeit, gerötete Augen, Schwindelgefühle oder Übelkeit können auf einen Mangel hinweisen.
Überdosierung
Bei einer regelmässigen Überdosierung kann L-Lysin Blutzuckerschwankungen, Nierenfunktions- und Blutgerinnungsstörungen hervorrufen.
Besondere Hinweise
Vegetarier leiden oft an einem Defizit, weil diese Aminosäure in bestimmten Getreide-Proteinen fehlt. Bei der Ernährung sollte das Augenmerk insbesondere auch auf L-Arginin gerichtet werden. L-Lysin ist Gegenspieler von L-Arginin. Diese Aminosäure benötigt der Herpes-Virus für seine Vermehrung. L-Arginin ist reichlich in Nüssen, vor allem Haselnüssen, Mandeln, Paranüssen und Walnüssen sowie Schokolade vorhanden. Eine Erklärung, weshalb das Virus bei so manchem Herpes-Träger nach dem Genuss von Nussschokolade aufblüht.